2. Zapfhähne und Zapfköpfe richtig reinigen

Die regelmäßige Reinigung von Zapfhähnen und Zapfköpfen ist von zentraler Bedeutung, um eine einwandfreie Hygiene und damit die Qualität des ausgeschenkten Bieres zu gewährleisten. Schließlich kommen diese Komponenten einer Schankanlage in direkten Kontakt mit dem Bier und der Umgebungsluft. Da sie stark beansprucht werden und leicht Rückstände von Bier und Schmutz anhaften können, besteht ein erhöhtes Risiko für Bakterienwachstum und Kontaminationen.

Die tägliche Reinigung der Zapfhähne und die Reinigung der Zapfköpfe bei jedem Fasswechsel minimieren dieses Risiko. Zusätzlich sollten im Rahmen der Bierleitungsreinigung beide Komponenten regelmäßig in ihre Einzelteile zerlegt und gründlich gereinigt werden. Dies trägt dazu bei, die Funktionalität der Schankanlage zu erhalten und die hohen Hygienestandards, die vom Deutschen Brauer-Bund empfohlen werden, sicherzustellen.

So oft sollten Zapfhähne und -köpfe gereinigt werden

Zapfhähne:
Um Bakterien keinen Nährboden zum Wachsen zu bieten, sollten die Teile des Zapfhahns, die mit Luft in Kontakt kommen, täglich mit einem Reinigungsball und Frischwasser gespült werden. Zudem wird empfohlen, den Zapfhahn im Rahmen der Bierleitungsreinigung zu zerlegen und ebenfalls gründlich zu reinigen. 
 

Zapfköpfe:
Die Zapfköpfe sollten bei jedem Fasswechsel mit Wasser gespült und mit einer Sprühdesinfektion desinfiziert werden. Im Rahmen der regelmäßigen Bierleitungsreinigung sollten die Köpfe zudem ebenso zerlegt und gründlich gereinigt werden.

Welche Reinigungsmittel werden empfohlen?

Der Deutsche Brauer-Bund empfiehlt zur Reinigung von Zapfhähnen und Zapfköpfen folgende Reinigungsmittel:

  • Alkalische Reiniger – zur Entfernung von organischen Rückständen wie Eiweißen und Fetten
  • Säurebasierte Reiniger – zur Entfernung von mineralischen Ablagerungen, insbesondere bei hartem Wasser
  • Desinfektionsmittel – wirksames, lebensmittelgeeignetes Desinfektionsmittel, das alle Oberflächen erreicht und rückstandsfrei auf den Teilen verbleibt

Zapfhähne und Zapfköpfe reinigen – so geht‘s Schritt für Schritt

Zapfhähne und Zapfköpfe sollten in regelmäßigen Abständen gereinigt werden, um dem Bakterienwachstum vorzubeugen und die Frische des Bieres zu erhalten. Im Folgenden erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, welche Punkte Sie bei der täglichen bzw. wöchentlichen Reinigung im Rahmen der Bierleitungsreinigung beachten müssen. 

Reinigung der Zapfhähne

Täglich

  1. Reinigung:
    Verwenden Sie einen Reinigungsball oder -schwamm und Frischwasser, um den äußeren Teil des Zapfhahns gründlich zu spülen.
    Achten Sie dabei besonders auf den Teil, der mit Luft in Berührung kommt, da es hier schnell zu Verunreinigungen kommen kann.

Wöchentlich im Rahmen der Bierleitungsreinigung

  1. Zapfhahn zerlegen:
    Trennen Sie den Zapfhahn von der Anlage und zerlegen Sie ihn in seine Einzelteile (Hahnkörper, Ventil, Dichtungen).
  2. Mechanische Reinigung:
    Weichen Sie alle Teile zunächst in einer für Zapfhähne geeigneten Reinigungslösung ein und reinigen Sie die Komponenten anschließend mit Bürsten. Achten Sie darauf, auch die kleinsten Öffnungen und Dichtungen gründlich zu reinigen.
  3. Spülen:
    Spülen Sie alle Teile gründlich mit warmem Wasser ab, um alle Reste des Reinigungsmittels zu entfernen.
  4. Desinfektion:
    Verwenden Sie ein Desinfektionsmittel, das für den Kontakt mit Lebensmitteln zugelassen ist, und lassen Sie es gemäß den Herstellerangaben einwirken.
  5. Trocknen und zusammenbauen:
    Lassen Sie alle Komponenten gut trocknen und bauen Sie den Zapfhahn anschließend wieder zusammen.

 

Reinigung der Zapfköpfe

Bei jedem Fasswechsel

  1. Spülen:
    Trennen Sie den Zapfkopf vom Fass und spülen Sie ihn gründlich mit Wasser aus, um Bierreste zu entfernen.
  2. Desinfektion:
    Eine Sprühdesinfektion kann zusätzlich auf den Kontaktbereich des Zapfkopfs aufgebracht werden.

Wöchentlich im Rahmen der Bierleitungsreinigung

  1. Zapfkopf zerlegen:
    Trennen Sie den Zapfkopf von der Leitung und zerlegen Sie ihn in seine Einzelteile – eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie in unserer Qualitätsbroschüre.
  2. Reinigung mit Bürsten:
    Verwenden Sie eine Zapfkopfbürste, um die Innenflächen und Öffnungen des Zapfkopfs gründlich zu reinigen.
  3. Spülen:
    Spülen Sie alle Komponenten gründlich mit Wasser aus, um alle Reinigungsmittelreste zu entfernen.
  4. Desinfektion:
    Verwenden Sie ein Desinfektionsmittel, das für den Kontakt mit Lebensmitteln zugelassen ist, und lassen Sie es gemäß den Herstellerangaben einwirken.

Cookies akzeptieren

Um dieses Video zu sehen, müssen Sie Komfort-Cookies akzeptieren

Cookie-Einstellungen

Flachzapfkopf für die Marken Bitburger, Köstritzer und Benediktiner

Cookies akzeptieren

Um dieses Video zu sehen, müssen Sie Komfort-Cookies akzeptieren

Cookie-Einstellungen

Korb-Draft-Zapfkopf für die Marken König Pilsener und CREW Republic

Cookies akzeptieren

Um dieses Video zu sehen, müssen Sie Komfort-Cookies akzeptieren

Cookie-Einstellungen

Korb-Zapfkopf für die Marken Licher, Königsbacher und Nette

Was Sie sonst noch beachten sollten

  • Reinigen Sie regelmäßig
    Um die Hygiene und Funktionsfähigkeit der Zapfhähne und Zapfköpfe sicherzustellen, sollten die oben beschriebenen Reinigungsvorgänge nicht vernachlässigt und regelmäßig durchgeführt werden.
  • Pflegen Sie die Dichtungen
    Prüfen Sie im Rahmen der wöchentlichen Reinigungsarbeiten alle Dichtungen auf Risse oder Abnutzungserscheinungen und tauschen Sie diese bei Bedarf aus.
  • Dokumentieren Sie Ihre Reinigungen
    Die durchgeführten Reinigungsschritte sollten dokumentiert werden, um bei Inspektionen eine ordnungsgemäße Durchführung nachweisen zu können.

Kontaminationen verhindern und die Qualität des Bieres erhalten

Eine gründliche und regelmäßige Reinigung von Zapfhähnen und Zapfköpfen ist ein wesentlicher Bestandteil der allgemeinen Schankanlagenhygiene. Schließlich kann eine unsachgemäße oder unregelmäßige Reinigung zu Kontaminationen und zum Qualitätsverlust des Bieres führen. Die Empfehlungen des Deutschen Brauer-Bundes bieten hierbei eine solide Grundlage, um die Hygienestandards in der Gastronomie einzuhalten und Verunreinigungen vorzubeugen.